Direkt zum Inhalt springen
Das sind Deutschlands „Innovations-Champions“

Pressemitteilung -

Das sind Deutschlands „Innovations-Champions“

Führungskräfte bewerten die Innovationskraft großer Unternehmen

Neue, kreative Herangehensweisen an Herausforderungen zu finden, ist eine wichtige Kompetenz zukunftsfähiger Unternehmen. Welche Anbieter mit ihren Produkten, ihren Strukturen oder ihrer Managementleistung besondere Innovationskraft beweisen, hat die Rating- und Rankingagentur ServiceValue in Kooperation mit WELT für ihre Studie „Innovations-Champions“ erhoben. Dafür wurden knapp 200.000 Führungskräfte-Urteile zu 2.025 deutschen Unternehmen aus 106 Branchen eingeholt.

Methode

Basis der Führungskräfte-Umfrage ist eine eigeninitiierte Online-Erhebung, für welche die Teilnehmer, die nach eigener Aussage in ihrem Beruf mit einer gewissen Führungsverantwortung – mindestens Gruppen-/Teamleitungsfunktion – betraut sind, befragt werden. Konkret werden sie gebeten zu beurteilen, inwieweit sie aus eigenen Informationen und Erfahrungen heraus zustimmen können, dass Strategien und Konzepte der zu beurteilenden Unternehmensführungen zu einer hohen unternehmens- oder marktbezogenen Innovationskraft führen. Für die Auswertung der Antworten wird mittels einer fünfstufigen Zustimmungsskala für jedes Unternehmen ein empirischer Mittelwert ermittelt. Liegt dieser für ein Unternehmen innerhalb der jeweiligen Branche niedriger und somit besser als der Branchen-Mittelwert, wird der Unternehmensführung eine „hohe Innovationskraft“ zugeschrieben. Liegt der Eigenwert zusätzlich niedriger als der Mittelwert dieser bereits überdurchschnittlich bewerteten Gruppe, wird der Unternehmensführung eine „sehr hohe Innovationskraft“ attestiert. Das Unternehmen, welches innerhalb seiner Branche den niedrigsten Eigenwert aufweist, erhält die Auszeichnung „höchste Innovationskraft“ und gilt als Nr. 1 der Branche.

Die bestbewerteten Branchensieger

Als insgesamt bestbewertetes Unternehmen geht Samsung mit einem Wert von 2,20 aus der Studie hervor, gefolgt von Philips und LG mit jeweils 2,23. Im Folgenden sind die Branchenbesten mit den niedrigsten und also besten Unternehmensmittelwerten aufgeführt.

„höchste Innovationskraft“ | Unternehmens-Mittelwert | Branche
Samsung | 2,20 | Elektronikhersteller
CAS Software | 2,26 | Softwarehersteller
Aenova | 2,29 | Pharmaindustrie
VARTA | 2,29 | Batteriehersteller
Hansgrohe | 2,30 | Sanitärtechnik
Schüco | 2,30 | Fenster, Türen, Tore
DRÄXLMAIER | 2,31 | Automobilzulieferer
LEIFHEIT/SOEHNLE | 2,32 | Haushaltswarenhersteller
B&B HOTELS | 2,32 | Hotelketten
ZEISS | 2,33 | Optoelektronik
Dräger | 2,34 | Medizintechnik
microsonic | 2,34 | Mess- & Regeltechnik
Rittal | 2,35 | Elektrotechnik
OCHSNER | 2,36 | Heiz- und Gebäudetechnik
Brillux | 2,36 | Farben & Lacke
Festool | 2,36 | Werkzeughersteller
Flughafen Frankfurt | 2,36 | Flughäfen
Menrad | 2,37 | Brillenhersteller

Mit Unternehmensmittelwerten ≤ 2,34 und dem Prädikat „sehr hohe Innovationskraft“ glänzen auch die Elektronikhersteller Philips, LG und Siemens; die Softwarehersteller SAP und Avira, der Automobilzulieferer DENSO, aus der Pharmaindustrie Ratiopharm und medac, der Batteriehersteller DURACELL, in der Branche „Fenster, Türen, Tore“ WERU und hilzinger, in der Branche „Sanitärtechnik“ HSK sowie der Haushaltswarenhersteller WENKO.

„Wer über einen langen Zeitraum hinweg erfolgreich sein möchte, sollte sich immer wieder neu erfinden können“, kommentiert Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer der ServiceValue GmbH, und erläutert, „bei Wirtschaftsunternehmen kann dies konkret in der Produktentwicklung und im Leistungserstellungsprozess erfolgen, doch hinsichtlich einer innovativen Unternehmensstrategie können auch durch neue Ausrichtungen ganz andere Weichen für die Zukunft gestellt werden.“

Das vollständige Ranking finden Sie unter: Innovations-Champions

Text & Redaktion
Marieke Kötting
ServiceValue GmbH

Links

Themen

Kategorien


ServiceValue ist eine auf Servicequalität und Relationship Management spezialisierte Analyse- und Beratungsgesellschaft aus Köln, gegründet 2009. Sie schafft Werte, indem sie analytisch und betriebswirtschaftlich den Zusammenhang zwischen Kunde, Mitarbeiter oder Partner und dem Unternehmen aufdeckt, misst und erklärt. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der optimalen Gestaltung der Servicequalität in alle Richtungen zu.
Die Kernleistungen finden sich in der Beratung, Marktforschung sowie Personal- und Organisationsentwicklung wieder.
Zudem führt ServiceValue regelmäßig Benchmarkstudien durch und erstellt Service Ratings.

Kontakt

Özlem Dogan

Özlem Dogan

Pressekontakt Marketing Managerin Public Relations +49 (0)221/67 78 67 44
Nanuli Kikacheishvili

Nanuli Kikacheishvili

Pressekontakt Marketing Managerin Public Relations +49 (0)221/67 78 67 48